Andere Schmalspurbahnen
Zeichnungen
von anderen Schmalspurbahnen
Abwechslung tut gut
Die Welt der Eisenbahn hat einiges zu bieten. Deshalb wendeten sich meine Blicke in den letzten Jahren auch auf Hochbauten von einstigen Schmalspurbahnen, die nichts mit meinen «höllischen Bauwerken» zu tun haben und sich außerdem zu einem weiteren Interessengebiet entwickelt haben. Das, was ich persönlich am ansprechendsten fand, habe ich zu Papier gebracht, allen voran die Südharzeisenbahn, ohne dabei die Erstellung eines Modells ins Auge zu fassen.
Euskirchener Kreisbahn
1000 mm
Die Euskirchener Kreisbahn (EKB) war eine Kleinbahn mit insgesamt 57 km Länge und bestand aus zwei Linien: der Erftstrecke und der Eifelstrecke. Bei der Eifelstrecke lag zwischen Mülheim-Wichterich und Zülpich die kleine Station Oberelvenich, die lediglich zwei Weichen zum „Kreuzen“ aufzuweisen hatte. Im Mittelpuffer 16 auf den Seiten 20-23 (III. Quartal 1998) wurde diese Station in Wort und Bild sowie mit Zeichnungen vorgestellt, vor allem die Abbildung 2 des Beitrags in MP 16 ist hochinteressant. Die in Teilen nicht stimmigen Zeichnungen waren Anlass dafür, das alles einmal richtig auf den Punkt zu bringen. Ob es mir das gelungen ist, darüber sollen die „wissenden“ Leser entscheiden und vor allem sind meine Zeichnungen als Ergänzung zu verstehen und nicht als Kritik.
EKB | Station Oberelvenich und Nebengebäude (Abort)
Seit dem Lesen des Mittelpuffers 16 und nach dem Anlegen meiner ersten Zeichnungen ging mir diese Station nicht mehr aus dem Kopf. Das ist bei mir immer so, wenn ich der Meinung bin, dass das Vorgestellte so nicht stimmen kann. Nachdem ich einige Fotos vom Innenleben und Keller dieser Station erhalten und aufgrund dessen nochmals eingehende Recherchen durchgeführt hatte, dämmerte mir, was hier nicht stimmte. Seither sind einige Jahre ins Land gegangen und bin nun in der Lage, die aktuellsten Zeichnungen vorstellen zu können.
Ansicht West Station Oberelvenich - Maßstab 1:45
Ansicht Süd Station Oberelvenich - Maßstab 1:45
Ansicht Ost Station Oberelvenich - Maßstab 1:45
Ansicht Nord Station Oberelvenich - Maßstab 1:45
Station Oberelvenich Nebengebäude Ansicht Süd - Maßstab 1:22,5
EKB | Station Firmenich-Obergartzem
Ansicht des alten Stationsgebäudes Firmenich-Obergartzem mit Instandsetzungsarbeiten.
Parallel zur Straße links verlief früher die Trasse etwa auf Höhe des Verkehrsschilds.
Foto: Sammlung Horst Wilhelm Bauer - Autor unbekannt
Öchslebahn
750 mm
Diese reizvolle Schmalspurbahn wurde in der Spurweite 750 mm gebaut und verband u. a. die Orte Biberach-Ochsenhausen über eine Streckenlänge von 22,2 km, im Volksmund auch «Öchsle» genannt. Ausgangspunkt war Biberach mit den weiteren Stationen Warthausen, Herrlishöfen, Barabein, Äpfingen, Sulmingen und Maselheim, Wennedach, Reinstetten und Ochsenhausen, von welchen heute noch einige Stationen im restaurierten Zustand vorzufinden sind. Wer jetzt aber der Meinung ist, das sei wieder nur ein Thema, was längst Geschichte ist, der irrt. Das Öchsle ist weiterhin als Museumsbahn in Betrieb, wenn auch mit rudimentären Gleisanlagen.
Öchslebahn l Station Äpfingen
Meine Entscheidung zur Rekonstruktion einer Station des Bahnhofstyp IIa fiel auf Äpfingen, nicht nur deswegen, dass es noch Originalpläne im Landesarchiv Stuttgart zum Downloaden gibt. Auch wegen des Gleisplans, der spannende Rangiertätigkeiten zulässt und zwar so, wie es einmal war. Vor allem lässt sich das auch noch in Spur 0e absolut maßstäblich auf wenig Fläche realisieren. Na gut, Spur 1e wäre auch noch möglich!
Durch sein insgesamt ansprechendes Äußeres wäre dieser Gebäudetyp auch auf Anlagen einsetzbar, die mit dem Vorbild absolut nichts zu tun haben. Es muss nicht immer alles streng nach Vorbild sein, oder? Als Anregung ein paar Ansichten, Modulquerschnitt und Gleisplan.
Station Äpfingen mit Laderampe (Straßenseite) - Maßstab 1:32
Stand: 13. Juli 2023
Rekonstruktionen, Illustrationen, Zeichnungen, Fotos, Modellbau: Horst Wilhelm Bauer
© Horst Wilhelm Bauer • Alle Rechte vorbehalten
© Horst Wilhelm Bauer • Alle Rechte vorbehalten